ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
11. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Erziehung und Bildung

Der demokratische Erziehungsstil

Jessica Thomas von Jessica Thomas
30. April 2017
Der demokratische Erziehungsstil
59
ANSICHTEN

Die Erziehungsstile spiegeln die aktuellen gesellschaftlichen Strukturen wider. Da verwundert es nicht, dass in unseren Breiten der demokratische Erziehungsstil Einzug gehalten hat. Er bewegt sich zwischen Freiheit und Autorität und bringt dem Kind schon früh wichtige Grundlagen wie Eigeninitiative und Selbstständigkeit näher.

Zwischen Freiheit und Grenzenlosigkeit

Der Mensch neigt dazu, von einem Extrem ins andere zu wechseln, um sich abschließend irgendwo in der Mitte einzupendeln. Auch die Entwicklung der Erziehungsstile ließe sich so kurz zusammenfassen. In der Erziehung wurde schon viel ausprobiert. Geprägt und abgeschreckt vom strengen, autoritären Erziehungsstil der früheren Generationen, wurden der antiautoritäre und Laisser-faire-Stil modern. Die Grenzen zwischen Freiheit und Grenzenlosigkeit waren dabei fließend. Man stellte jedoch bald fest, dass die Kinder dringend Orientierung brauchen. Ohne Halt und Struktur verlieren sie sich, lernen nicht, mit ihren Emotionen umzugehen und entwickeln auch nur mangelhaft soziale Kompetenzen.

Wichtige Grundsätze des demokratischen Erziehungsstils

Es gibt keine Gebrauchsanleitung für die richtige Erziehung, jedoch fährt man sehr gut mit den Prinzipien der Mitentscheidung innerhalb klarer Grenzen. Der demokratische Erziehungsstil zeichnet sich durch das Mitspracherecht der Kinder aus. Es wird in der Gruppe, zu der sowohl Kinder als auch Eltern gehören, über Aufgabenteilungen, anliegende Entscheidungen und mögliche Lösungen bei Konflikten gesprochen. Die Erzieher sollen die Kinder unterstützen und ermutigen. Weder werden Schwächen oder negative Aspekten in den Mittelpunkt gerückt, noch wird ständig gelobt, sondern dem Kind wird ein respektvolles, sachbezogenes Feedback angeboten. Die Kinder lernen auf diese Weise schon früh, dem anderen zuzuhören, ihm mit Respekt zu begegnen, gleichzeitig aber auch, sich selbst Gehör zu verschaffen.

Die Mühe lohnt sich – Positive Auswirkungen

Eine Demokratie funktioniert nur, wenn die Kinder zu politisch mündigen, selbstständig denkenden Bürgern erzogen werden. Der demokratische Erziehungsstil bietet dem Kind den notwendigen Handlungsspielraum, um in einem sicheren Rahmen ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Da die Eltern ständig in wertschätzender Interaktion mit ihren Sprösslingen stehen, entwickeln diese sehr gute kommunikative Fähigkeiten und verfügen über einen großen Wortschatz. Durch das konstruktive Feedback lernen die Kinder, ihre eigenen Begabungen und Leistungen realistisch einzuschätzen. Auch wenn es manchmal viel Energie kostet, alles auszudiskutieren, wird die Mühe mit ausgeprägten demokratischen Kompetenzen der Kinder belohnt.

Interessante Denkanstöße zum Thema Kindererziehung finden Sie unter www.bambiona.de/thema/kindererziehung.</a>

Jessica Thomas

2.421
Vorheriger Beitrag

Im Nebel des Krieges

Nächster Beitrag

„Wenn Hunger zum Freund wird“

Verwandte Seiten Posts

Arbeitsblatt: Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung
Unterrichtsmaterialien

Arbeitsblatt: Islam, Autoritarismus und Unterentwicklung

15. Juni 2025
61
Arbeitsblatt: Die Stellung der Frau im Islam
Unterrichtsmaterialien

Arbeitsblatt: Die Stellung der Frau im Islam

15. Juni 2025
85
Arbeitsblatt: „Selbstbestimmung und reflektiertes Denken“
Islamischer Religionsunterricht

Arbeitsblatt: „Selbstbestimmung und reflektiertes Denken“

17. Mai 2025
116
Interreligiöses Lernen mit Koran und Bibel
Erziehung und Bildung

Interreligiöses Lernen mit Koran und Bibel

01. Juli 2020
10.8k
Der Ursprung des islamischen Opferfestes
Unterrichtsmaterialien

Der Ursprung des islamischen Opferfestes

20. September 2015
37.3k
Unterrichtsfilme zum Islam
Erziehung und Bildung

Unterrichtsfilme zum Islam

09. November 2014
2.6k
Islam in den Schulbüchern, aber wie?
Erziehung und Bildung

Islam in den Schulbüchern, aber wie?

05. Oktober 2014
7.7k
Kritisches Denken
Erziehung und Bildung

Kritisches Denken

22. Oktober 2017
132
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.