ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
12. Juni 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kolumnen und Rezensionen Kolumnen

Was hat der Teufel in der Moschee verloren?

Muhammet Mertek von Muhammet Mertek
18. April 2015
Was hat der Teufel in der Moschee verloren?
172
ANSICHTEN

Moscheen sind unverzichtbare Institutionen einer muslimischen Gemeinschaft. Umso wichtiger ist es, dass Moscheen den an sie gerichteten Ansprüchen besonders auch in der Diaspora gerecht werden. Denn sie kann dem Bedürfnis nach sozialem Umfeld vor allem in einer nichtmuslimischen Umgebung entsprechen.

Es hat einen bestimmten Grund warum ich dieses Thema anspreche. Mehrere meiner Schüler, die eine Moschee besuchen, ja sogar den ganzen Koran mehrmals in Arabisch gelesen haben, wissen nicht unbedingt, was die wichtigste Formel im Islam, „Bismillah“ (im Namen Gottes), bedeutet, obwohl sie sie tagtäglich und zu unterschiedlichen Anlässen verwenden. Noch gravierender ist es aber, dass viele dieser Schüler den Teufel so sehr ins Zentrum ihres Religionsverständnisses stellen, dass sie ihn mit allen möglichen und unmöglichen Handlungen in Verbindung bringen.

Um nur einige Beispiele zu nennen: “Wenn du den Koran aufgeschlagen lässt, liest ihn der Teufel.“; “Wenn du morgens dein Gesicht nicht wäscht, leck es der Teufel ab!“; “Wenn du dein Gebetsteppich auf dem Bogen liegen lässt und nicht faltest verrichtet der Satan Gebet darauf.“ oder “Wenn du abends in der Dunkelheit pfeifst, kommt der Teufel!”

Anscheinend gehen muslimische Familien davon aus, dass ihren Kindern die Religion in der Moschee beigebracht wird. Sie bringen möglicherweise daher ihren Kindern sogar die einfachsten religiösen Grundlagen nicht bei.

Kaum beachtet wird dabei, dass viele Moscheen auf das Auswendiglernen setzen und somit ein sehr oberflächliches Wissen vermitteln. Die Folge ist, dass die Kinder kein religiöses Bewusstsein entwickeln, obwohl die beiden islamischen Hauptquellen (Koran und Sunna) reichlich Material dafür bieten. Denn ohne ein religiöses Bewusstsein ist auch eine Auswirkung auf das Verhalten der Kinder schwer möglich.

Wahrscheinlich in bester Absicht greift man auf bizarre Erklärungen und Aberglaube zurück, um die Themen verständlicher zu machen. Dies führt aber dazu, dass der Teufel ins Zentrum der Religion gerückt und durch die auf Angst basierende Herangehensweise die Religion selbst von den Kindern verzerrt oder gar missverstanden wird. Warum man aber dennoch darauf beharrt, obwohl es positivere und produktivere Zugänge gibt, bleibt mir schleierhaft. Vielleicht aus Bequemlichkeit, weil man sich vor der Mühe scheut oder man ist mit der Herausforderung pädagogisch durchdachte Konzepte zu entwickeln,  überlastet. Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Egal aus welcher Perspektive sie das Problem betrachten, ist dieser Zustand für die islamische Religionspädagogik sehr tragisch.

Wenn die Vermittlung religiösen Wissens nicht auf einer pädagogisch-didaktisch reflektierten Basis abläuft, bleibt nicht nur die religiöse Erziehung auf der Strecke, sondern hat zur Folge, dass die Religion völlig falsch verstanden wird.

Die religiöse Unterweisung in Moscheen geht mit oberflächlicher Wissensvermittlung einher, die nicht durchdacht ist und dabei die Lebenswirklichkeit der Kinder sträflich ausblendet. Das bringt bekanntermaßen nichts und zeigt sich am religiösen Analphabetismus vieler Jugendlichen. Dabei möchte ich nicht gänzlich ausschließen, dass es einige vorbildliche Moscheen gibt.

Vielleicht wird man hier sagen, dass es einfach ist Defizite aufzuzeichnen und zu kritisieren. Was aber ist die Lösung? Zunächst sollte die religiöse Unterweisung in Moscheen definitiv methodisch erfolgen und mit der Vermittlung von fundamentalen Glaubensinhalten beginnen. Wenn der Glaube an dem einen Gott mit all seinen Aspekten verständlich vermittelt wird, wäre schon ein richtiger und wichtiger Schritt getan.

Des Weiteren sollte man sich von bloßem Vor-Rezitieren und Auswendiglernen entfernen und den Fokus mehr auf die Inhalte legen, mittels derer die Vernunft und das Verständnis der jungen Menschen angesprochen werden.

Wenn man mit Beispielen aus den Hauptquellen des Islams das religiöse Bewusstsein der Kinder stärkt und somit sie zum selbstständigen Denken ermutigt, wird auch ihr Interesse und Neugier steigen.

Zudem sollten die Moscheegemeinden den Kontakt zu den muslimischen Religionslehrern an den nahe liegenden Schulen suchen und die Zusammenarbeit mit Ihnen stärken. Für eine ganzheitliche Religionserziehung der Kinder ist eine ergänzende Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und Moschee immens wichtig, wenn nicht gar der einzig gangbare Weg.

Hinzu kommen die Herausforderungen einer offenen Gesellschaft. Auch hierfür ist es äußerst wichtig, unsere Kinder mit ausbalancierter und zukunftsfähiger Identität auszustatten. Eine Identität die sie befähigt, über ihre eigene Gruppenidentität hinauszublicken und zu lernen, das Leben und die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Leider beobachte ich tagtäglich an der Schule, dass die Denkmuster unserer Kinder zu engmaschig sind und sie daher auf Herausforderung einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft sehr schlecht vorbereitet werden. Daher leiden viele unserer Kinder unter Identitätskonflikten und Persönlichkeitsstörungen. Und das, obwohl wir in einer globalisierten Welt leben.

3.597
Vorheriger Beitrag

AL-KAUTHAR

Nächster Beitrag

Ein kurzer Einblick in die Geschichte deutsch-türkischer Beziehungen

Verwandte Seiten Posts

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Kolumnen

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken

04. Mai 2025
203
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Kolumnen

Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste

11. April 2025
136
Gesellschaft im Korsett
Schlagzeile

Gesellschaft im Korsett

11. April 2025
197
Demokratie gestalten, aber wie?
Kolumnen

Demokratie gestalten, aber wie?

01. Juli 2024
156
Wie sieht Iqbal das Verhältnis zwischen Mensch und Gott?
Kolumnen

Wie sieht Iqbal das Verhältnis zwischen Mensch und Gott?

26. Dezember 2022
2.1k
Abbau des Ulema-Staates ist entscheidend für die muslimische Welt
Kolumnen

Abbau des Ulema-Staates ist entscheidend für die muslimische Welt

07. Juni 2022
4.4k
Von Gastarbeitern zu Deutschtürken*
Kolumnen

Von Gastarbeitern zu Deutschtürken*

26. Oktober 2021
8.7k
Terror ist das Produkt von Ausgrenzung
Kolumnen

Terror ist das Produkt von Ausgrenzung

09. November 2020
7k
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.