ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
16. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Koran und Prophet Koran Islamische Theologie und Philosophie

Die Schiiten

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
11. November 2014
Die Schiiten
62
ANSICHTEN

Im Zuge der rasanten Verbreitung des Islams nahmen immer mehr Menschen die neue Religion an. Als Konsequenz traten in allen Provinzen schon bald spezifische Probleme auf, deren Lösung nicht direkt dem Koran zu entnehmen war. Schon sehr früh widmeten sich daher einige Rechtsgelehrte der Deutung des Korans und trugen ihr Wissen selbst in die entlegensten Regionen.

In den Anfängen des Islams hatten die “rechtgeleiteten” ersten vier Kalifen und die Gefährten des Propheten Muhammad die islamischen Gemeinden geführt und rechtliche Normen erlassen. Die Zeitzeugen des Propheten und die Mitglieder der islamischen Frühgemeinde hatten eine besondere Autorität besessen. Ihre Standpunkte in religiösen Fragen und ihre Überzeugungen in Bezug auf Normen des gesellschaftlichen Lebens behielten folglich auch in späteren Zeiten ihre Gültigkeit. Doch schon zu jener Zeit waren die Muslime verstärkt mit Umständen und Rechtsfällen konfrontiert, die durch das Heranziehen der bis dahin einzig maßgeblichen Quellen Koran und Sunna kaum gelöst werden konnten. Unter den Umayyaden (661-750) verschärfte sich dieses Problem noch weiter.

Im Laufe der Zeit wurden daher Rechtsnormen, Institutionen und praktische juristische Maßnahmen übernommen und zur Anwendung gebracht, derer man sich in den eroberten Gebieten bediente und die nicht in Widerspruch zu den Grundprinzipien des Islams standen. In diese Zeit fällt auch die Abspaltung der Gruppe der Schiiten von der übrigen Gemeinde. Der Grund für diese Spaltung lag in den Meinungsverschiedenheiten über die Regelung der Nachfolge Muhammads. Für die Schiiten (die schi’at Ali – Partei Alis) stand fest, dass der Nachfolger Muhammads – der Kalif und damit die führende Persönlichkeit der islamischen Gemeinschaft – ein enger Angehöriger des Propheten, also ein Mitglied seiner Familie sein musste. Dies traf aber nur auf Ali zu. Die Schiiten betrachteten also die ersten drei Kalifen als unrechtmäßige Nachfolger des Propheten. Innerhalb der Schia bildeten sich im Laufe der Zeit eigene Rechtsschulen heraus. Die wichtigste unter ihnen ist die Rechtsschule der Dschafariten.

Neben dem Grundsatz, dass die Abstammung vom Propheten Muhammad die Grundvoraussetzung für die Übernahme des Kalifenamtes bildet, ist für die Schiiten besonders wichtig, dass ein Imam, eine Autorität innerhalb der islamischen Gemeinschaft, eingesetzt werden muss. Dieser Imam steht in der Nachfolge Alis. Er stellt praktisch eine unfehlbare Instanz dar, der sogar das Freisein von Sünden bescheinigt wird.

Die Sunniten, die Mitglieder der islamischen Gemeinschaft, betonen, Ali sei zwar der vierte der rechtgeleiteten Kalifen gewesen, sind aber der Auffassung, Abu Bakr sei als erster Kalif noch geeigneter gewesen. Die Anhänger der Schia, die Schiiten, dagegen behaupten, Ali habe das Recht zugestanden, erster Kalif zu werden. Ihm sei Unrecht zugefügt worden. Die Tatsache, dass Ali die drei Kalifen vor ihm über 20 Jahre hinweg vielfach mit Rat und Tat unterstützte, widerlegt jedoch diese These. Auch die Verbreitung des Islams und die Kämpfe gegen seine Feinde zur Zeit der Kalifen vor Ali sowie die Ereignisse zur Regierungszeit Alis sprechen gegen die Lehren der Schia. Die Schia lässt sich in Anhänger Alis, die sein symbolhaftes islamisches Leben verehren, und in Befürworter des Kalifats Alis einteilen. Bei der zweiten Gruppe dominieren die politischen Interessen.

Was die Person Alis betrifft, so ist seine persönliche Vollkommenheit und Stellung hoch einzuschätzen. Die Liebe zu Ali und seine Erhöhung, die ihn über alle anderen Menschen erhebt, ist jedoch übertrieben. Sie darf keinesfalls zu einer Beleidigung der Kalifen vor ihm führen und muss sich an islamischen Maßstäben orientieren. So hatten ja auch viele sunnitische Rechtsgelehrte wie Abu Hanifa und Schafi’i eine tiefe innere Beziehung zu Ali.

Die wichtigsten schiitischen Untergruppen sind die Zaiditen, die nur fünf Imame aus der direkten Nachkommenschaft Alis als rechtmäßig anerkennen, die Imamiten, die zwölf legitime Imame akzeptieren, die Ismailiten, die sieben Imame kennen und keinen Wert auf die Blutsverwandtschaft der Imame mit dem Propheten legen, die Nusairiten oder Alawiten, die die Person Alis vergöttlichen.

3.518
Vorheriger Beitrag

Glaubensbezeugung

Nächster Beitrag

Der Mensch aus islamischer Perspektive

Verwandte Seiten Posts

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Kolumnen

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung

15. Oktober 2025
46
Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe
Schlagzeile

Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe

21. September 2025
2.3k
Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?
Koran

Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?

12. Juli 2024
844
Die Bewertung der Handlungen von Muslimen
Glaubenspraxis

Die Bewertung der Handlungen von Muslimen

05. Mai 2016
17k
Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand
Koran und Prophet

Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand

21. Oktober 2015
18.7k
Bittgebet im Islam
Bittgebet (Du'a)

Bittgebet im Islam

23. November 2014
18.9k
Kindheit und Jugend
Das Leben des Propheten Muhammad

Kindheit und Jugend

11. November 2014
3.7k
Hadithe nach Themen

Frieden

11. November 2014
4.4k
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.