ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
11. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Koran und Prophet Prophet Glaubenspraxis Die Fünf Grundsäulen Fasten

Der islamische Mondkalender

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
15. Juli 2015
Der islamische Mondkalender
257
ANSICHTEN

Alle religiösen Festtage richten sich weiterhin nach dem islamischen Kalender. Der erste Tag des islamischen (Hidschrî-) Kalenders war der 1. Muharram des Jahres, in dem der Prophet Muhammad von Mekka nach Medina emigrierte.

Der islamische Kalender wurde im Jahr 638 n. Chr. vom zweiten Kalifen Umar eingeführt. Er basiert auf dem „Mondjahr“, das aus zwölf synodischen Monaten besteht. Ein synodischer Monat entspricht der Zeitspanne von einem bis zum nächsten Hilâl (Neumond), d.h. 29,5306 Tagen. Damit hat das islamische Jahr rechnerisch 354,367 Tage (29,5306 x 12). Daraus ergibt sich eine Monatslänge von 29 oder 30 Tagen, abhängig vom Sichtungszeitpunkt. Der islamische Kalendertag beginnt und endet mit dem Sonnenuntergang.

Der erste Tag des islamischen (Hidschrî-) Kalenders war der 1. Muharram des Jahres, in dem der Prophet von Mekka nach Medina emigrierte. Dort wurden ihm unter anderem auch Weisungen offenbart, die die künftige Berechnung der Zeit betrafen:

Er ist es, der die Sonne zu einer strahlenden, erhellenden Leuchte und den Mond zu einem widerscheinenden Licht gemacht hat und ihnen Phasen bestimmt hat, damit ihr wissen möget, (wie) die Anzahl der Jahre (zu berechnen) und (die Zeit) zu messen ist. (10:5)

Gegenüber dem Sonnenjahr des gregorianischen Kalenders verschiebt sich das Mondjahr des islamischen Kalenders alljährlich um elf Tage nach vorne, da es 10,875 Tage kürzer ist. Für die Umrechnung von Jahreszahlen des islamischen bzw. gregorianischen Kalenders kann man folgende Formel verwenden, wobei C den Jahren nach Christus, H den Jahren nach der Hidschra entspricht:

C = H x 32/33 + 622

H = (C-622) x 33/32

Die Tatsache, dass heute auch die meisten islamischen Länder auf den gregorianischen Kalender zurückgreifen, liegt darin begründet, dass dieser für Wirtschaft und Verwaltung leichter zu kalkulieren ist. Termine und Daten, die an bestimmte Jahreszeiten gebunden sind, müssen nach dem gregorianischen Kalender nicht ständig neu berechnet werden. Nichtsdestotrotz richten sich aber weiterhin alle religiösen Festtage nach dem islamischen Kalender.

Die Monate des islamischen Kalenders lauten im Einzelnen:

  1. Muharram (Muharram)
  2. Safar (Safar)
  3. Rabi I            (Rabî’u l-awwal)
  4. Rabi II (Rabî’u th-thânî)
  5. Dschumada (Dschumadu l-ûla)
  6. Dschumada II (Dschumadu th-thânî)
  7. Radschab (Radschab)
  8. Scha’ban (Scha’bân)
  9. Ramadan (Ramadân)
  10. Schawwal (Schawwâl)
  11. Dhu l-Qa’da (Dhû l-qa’da)
  12. Dhu l-Hidscha (Dhû l-hidscha)

Quelle: Mertek, Muhammet (2012), Der Islam: Glaube, Leben, Geschichte, INID/Hamm. 

209
Tags: Glaubenspraxis
Vorheriger Beitrag

Professor Fuat Sezgin und die Wissenschaftsgeschichte des Islams

Nächster Beitrag

Beileidbekundung für die Angehörigen der Terroropfer in Paris

Verwandte Seiten Posts

Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe
Schlagzeile

Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe

21. September 2025
2.2k
Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?
Koran

Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?

12. Juli 2024
839
Die Bewertung der Handlungen von Muslimen
Glaubenspraxis

Die Bewertung der Handlungen von Muslimen

05. Mai 2016
17k
Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand
Koran und Prophet

Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand

21. Oktober 2015
18.7k
Bittgebet im Islam
Bittgebet (Du'a)

Bittgebet im Islam

23. November 2014
18.9k
Kindheit und Jugend
Das Leben des Propheten Muhammad

Kindheit und Jugend

11. November 2014
3.7k
Hadithe nach Themen

Frieden

11. November 2014
4.4k
Koran

Einige Namen Gottes

11. November 2014
59
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.