Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Sprache befindet sich in einem ständigen Wandel. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in der...
Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?
Neulich habe ich im Maximilianpark in Hamm eine interessante Kunstausstellung besucht. Drei Fotojournalisten der Lokalzeitung Westfälischer...
Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?
Wir leben zweifellos in einer privilegierten Zeit: Der Zugang zu Wissen war wohl nie zuvor...
Der stille Schrei eines Kindes
Ich habe mir lange das Bild angesehen. Was man dabei fühlt, lässt sich weder in...
Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie
Wie kommen Menschen im Alltag zu Wissen? Ein Experte erarbeitet durch Forschung neues Wissen. Darüber...
Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Im Leben braucht der Mensch bestimmte Kompetenzen, die nicht leicht zu erlangen sind. Eine der...
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Die Türkisch-Islamische Synthese wirkt nicht nur als intellektuelle Strömung, sondern entfaltet ihre Wirkung auch in...
Gesellschaft im Korsett
„Türkisch-Islamische Synthese“, die eine ideologische These darstellt, hat seit dem Ende des Osmanischen Reiches einen...
Demokratie gestalten, aber wie?
Was ich im Buch „Demokratie gestalten – Eine Aufforderung zum Handeln“ (Frankfurter Allgemeine Buch, 2024)...