ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
16. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kolumnen und Rezensionen Kolumnen

Terror ist das Produkt von Ausgrenzung

Herkül Millas von Herkül Millas
09. November 2020
Terror ist das Produkt von Ausgrenzung
7k
ANSICHTEN

„Sie sind Mörder“, „Sie begehen Völkermord“, „Sie unterdrücken unschuldige Muslime“, „Sie beleidigen unseren Propheten und unsere Heiligen“, „Sie verschwören sich gegen unser Land“, „Sie erpressen unsere Frauen“, „Sie beleidigen unsere Frauen“, „Sie stören unsere Lebensweise“, „Sie verachten uns“, „Sie unterstützen unsere Feinde“, „Sie haben die Vorstellung, wir seien Barbaren und Terroristen “, „Sie sind Rassisten.“ „Sie sind Brandstifter und ermorden unsere Kinder“, „Sie hegen Groll gegen uns“, „Sie erkennen unsere Rechte nicht an“, „Sie sind egoistisch“, „Sie haben diese Dinge im Laufe der Geschichte getan“, „Islamophobie ist in Ihnen verwurzelt“, „Sie werden den Preis zahlen“… Wenn man ständig solche Äußerungen von sich gibt und dann nach einem terroristischen Vorfall die Botschaft sendet: „wir verfluchen“, ist das reine Heuchelei.

Jeder Terrorist ist eine Person, die außer Rand und Band geraten ist. Er glaubt, dass ihm Unrecht getan wurde. Es steht unter dem Einfluss des Marginalisierungsdiskurses, den ich oben beschrieben habe. Es handelt sich dabei um eine Person, die an das glaubt, was gesagt wurde. Der Terrorist wurde nicht als verrückter Mörder geboren. Er wurde zu einem Terroristen mit dem, was er in der Gesellschaft gehört und erlebt hat. Im Kampf zwischen uns und den anderen wissen diejenigen, die unwissend sind, nicht, was „Hassrede“ bedeutet. Hinter dem Satz „Du bist gegen mich“ verbirgt sich eine andere Wahrheit, nämlich die Haltung: „Ich bin auch gegen dich!“ Der Vertreter des oben genannten Diskurses befindet sich offensichtlich in einer Krise des Hasses. Dies bedeutet, dass die Feindseligkeit und der Hass auf diejenigen, die er als Andere sieht, gefährliche Ausmaße erreicht haben. Diskurse, die Gesellschaften im Allgemeinen verunglimpfen, werden als Rassismus bezeichnet. Während die Deutschen „schlechte Adjektive“ für die Juden verwendeten, verstanden wir die Juden nicht, wir wussten nichts über sie; wir haben die innere Welt der Nazis verstanden. Was wir aus diesem Delirium gegen die westliche und christliche Welt verstehen, ist, dass sich einige in einer Krise des Hasses befinden. Und ihr Diskurs verbreitet sich und verstärkt diesen Groll.

Islamophobie hat eine historische Dimension. Die Ost-West- oder muslimisch-christlichen Kriege der Jahrhunderte haben im Westen zu Vorurteilen geführt. Was ist gleichzeitig im Osten passiert? Natürlich sind im Osten auch ähnliche Vorurteile entstanden. Es wäre sowieso rassistisch, das Gegenteil zu sagen: Kriege haben nur die anderen rassistisch gemacht, uns aber nicht! Warum das? Weil das nicht in unserer Natur liegt!

Ich habe in erster Linie Mitleid mit den Terroristen. Diejenigen, die sie hervorbringen, haben sie einer Gehirnwäsche unterzogen sowie eine rassistische Wahrnehmung der Welt in ihre Gedanken eingepflanzt. Sie haben sich mit dem kurzen Spruch „Wir fluchen“ entlastet, während Terroristen, die meisten von ihnen junge Menschen, in einem aus Überzeugung verübten Anschlag ihr Leben verlieren. Auch ihre Familien leiden unter diesem Schmerz. Bei jedem Terroranschlag ärgere ich mich über diejenigen, die diese Terroristen hervorgebracht haben. Ich werde nicht sagen, dass Terroristen unschuldig sind wie die Menschen, die sie getötet haben, aber sie sind viel weniger schuldig als diejenigen, die Terrorismus mit Hassrede anstacheln. Während diejenigen, die die Marginalisierung für ihr eigenes Interesse instrumentalisiert haben, ihr Leben normal und sogar im Luxus leben, gehen die Terroristen, die sie ermuntert haben, in den freiwilligen Tod.

An wen sollte sich meine Wut richten? Islamophobie ist kein angemessener Begriff, um zu beschreiben, was in der „westlichen Welt“ passiert ist. Was jetzt gegenwärtig zu erleben ist, ist keine Islamophobie, sondern „Angst vor dem Islam“. Denn Terrorismus wird im Namen des Islams ausgeübt. Vor Bomben und Kalaschnikow ist das Wort „Allahu Akbar“ zu hören. Natürlich sind nicht alle Muslime Terroristen, aber die überwiegende Mehrheit der Terroristen, die in den letzten Jahren weltweit Morde begangen haben, sind Muslime. Zumindest sagen sie, dass sie es sind. Sie erklären, dass sie im Namen einer Religion enthaupten, erstechen und Bombenanschläge ausüben.

Es reicht nicht aus, diese Ereignisse zu „verurteilen“. Insbesondere beenden sie den Terror nicht. Je mehr der Diskurs des „Du bist schlecht“ den Hass reproduziert, desto mehr Terror wird genährt. Terror wird durch die Wahrnehmung und den Diskurs im „Osten“ erzeugt, nicht vom „Westen“. Während die Mängel des Westens kritisiert werden – die zweifellos und natürlich existieren und im Westen wie in jeder Gesellschaft auftreten werden – sollte dies mit einem anderen Ansatz als der rassistischen Marginalisierung geschehen. Also ohne auf Verallgemeinerungen zurückzugreifen.

Die derzeitige antiwestliche „Kritik“ ist im wahrsten Sinne des Wortes rassistisch. Der Westen wird als eine Gemeinschaft dargestellt, die sowohl zeitlich, d.h. im Laufe der Geschichte, als auch gesellschaftlich – in seiner „ganzen Form“ – dieselben Merkmale aufweist. Warum sollte der Terrorist dann keinen „Westler“ auf der Straße töten? Sind sie nicht alle gleich, all diese Ungläubigen? Ich denke nicht, dass dieser Beitrag viel bewirken wird. Denn Vorurteile sind tief verwurzelt. Ich schütte mein Herz aus. Weil mein Herz brennt.

3.544
Vorheriger Beitrag

Soziopolitische Faktoren als Trigger für den religiösen Fundamentalismus?

Nächster Beitrag

Medienresilienz – Glück im „Neuland“

Verwandte Seiten Posts

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Kolumnen

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung

15. Oktober 2025
44
Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?
Kolumnen

Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?

21. September 2025
110
Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?
Schlagzeile

Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?

15. August 2025
86
Der stille Schrei eines Kindes
Kolumnen

Der stille Schrei eines Kindes

06. August 2025
95
Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie
Kolumnen

Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie

14. Juli 2025
139
Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Kolumnen

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken

04. Mai 2025
396
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Kolumnen

Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste

11. April 2025
209
Gesellschaft im Korsett
Kolumnen

Gesellschaft im Korsett

11. April 2025
239
Nächster Beitrag
Medienresilienz – Glück im „Neuland“

Medienresilienz – Glück im „Neuland“

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.