ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
17. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kolumnen und Rezensionen Kolumnen

Fuat Sezgin – der Mann, der in der Wissenschaftsgeschichte Altbewährtes über den Haufen warf

Muhammet Mertek von Muhammet Mertek
10. Januar 2016
Fuat Sezgin – der Mann, der in der Wissenschaftsgeschichte Altbewährtes über den Haufen warf
29
ANSICHTEN

Den Gelehrten Fuat Sezgin zu kennen bedeutet, die Wurzeln unseres kulturellen Erbes aus der Wissenschaftsgeschichte heraus zu verstehen. Hätte jemand die herausragenden Leistungen von Fuat Sezgin bereits vor 150 Jahren erbracht, hätten osmanische Intellektuelle vor dem Westen nicht in Minderwertigkeitskomplexe zu verfallen brauchen. Denn in seinen Werken und mit seinen Konstruktionen zeichnet der große Wissenschaftler genau nach, über welche Wege wissenschaftliche Errungenschaften der Muslime nach Europa fanden. Diese Wege werden in über 1.200 Bänden detailliert nachgezeichnet und analysiert. Dazu wurden ca. 400.000 Originalmanuskripte aus 60 Ländern durchforstet, aufbereitet und vom Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften in Frankfurt zugänglich gemacht. Aus den Dokumenten wird nicht zuletzt ersichtlich, dass sich viele abendländische Wissenschaftler bei ihren Erfindungen aus diesem reichen Fundus bedienten, ohne dass dies öffentlich gemacht und bekannt wurde.

In einem Vorwort erklärt Prof. Dr. Sezgin die Intention seiner Ausstellungen wie folgt:

„Meine Motivation zur Gründung von Museen für die Geschichte von Wissenschaft und Technik im Islam in Frankfurt und Istanbul liegt darin, dass ich die Wissenschaftsgeschichte der Welt als eine untrennbare Einheit betrachte. Unser Ziel war es, ein fehlendes Teilchen ins Puzzle der Wissenschaftsgeschichte einzusetzen. Wir wollten die Lücke schließen, die durch die falsche Annahme entstanden ist, die Renaissance schließe direkt an die Antike an. Wir wollten zeigen, dass die produktiven und kreativen Gelehrten der islamischen Kultur nach einer anfänglichen Übernahme- und Verinnerlichungsphase in der Zeitspanne zwischen den Jahren 900 und 1600 einzigartige Leistungen erbracht haben. Und genau diese Leistungen bildeten die Basis für die europäische Kreativität ab Mitte des 16. Jahrhunderts.“

Nachdem sich die muslimischen Wissenschaftler ca. 200 Jahre lang intensiv mit den wissenschaftlichen Errungenschaften ihrer Vorgänger befasst hatten, begann ein Zeitalter eigener höchst originärer Erfindungen, konstatiert Prof. Sezgin. Dabei gehörte es zur Gepflogenheit muslimischer Wissenschaftler, immer ihre beispielsweise griechischen Quellen (der Antike) anzugeben und sie zu ehren. Und dank dieser Quellenangaben sind wir heute in der Lage, verlorene Gerätschaften und Werkzeuge sowie Textfragmente der alten Griechen zu rekonstruieren.

Diese Haltung steht in krassem Gegensatz zu der überheblichen Haltung des Abendlandes, die E. Wiedemann schon 1918 in Worte fasste: „Immer wieder begegnet man der Ansicht, dass die Araber durch Übersetzungen nur die vom Altertum erworbenen Kenntnisse von uns erhalten haben, ohne aber wesentlich Neues hinzuzufügen.“

Die 800 jährige kreativ-produktive Wissenschaftsgeschichte der Muslime wird weitgehend ignoriert, sodass diese ignorante Sichtweise schon in Schulbüchern Ausdruck findet. Dies betrifft nicht nur die Schulbücher des europäischen und amerikanischen, sondern auch die des arabisch-islamischen Kulturraums.

Prof. Fuat Sezgin aber räumt auf mit diesen überholten Annahmen und belegt in akribischer Kleinarbeit, wie das Wissen über Kriege, Reisende, Seefahrer, Händler, Kreuzzüge oder Botschafter nach Europa gelangte und seine Quellen dort unkenntlich gemacht wurden.

Nun liegt es an den Wissenschaftlern, die Wissenschaftsgeschichte neu zu schreiben, und an den Pädagogen, die Schulbücher dahingehend zu überarbeiten.

29
Vorheriger Beitrag

AD-DUHĀ

Nächster Beitrag

Welcher Islam gehört zu Deutschland?

Verwandte Seiten Posts

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Kolumnen

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung

15. Oktober 2025
46
Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?
Kolumnen

Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?

21. September 2025
110
Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?
Schlagzeile

Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?

15. August 2025
86
Der stille Schrei eines Kindes
Kolumnen

Der stille Schrei eines Kindes

06. August 2025
95
Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie
Kolumnen

Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie

14. Juli 2025
139
Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Kolumnen

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken

04. Mai 2025
398
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Kolumnen

Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste

11. April 2025
209
Gesellschaft im Korsett
Kolumnen

Gesellschaft im Korsett

11. April 2025
239
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.