ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
17. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kolumnen und Rezensionen Kolumnen

Vor welchen Herausforderungen steht die islamische Fachdidaktik?

Muhammet Mertek von Muhammet Mertek
11. September 2014
56
ANSICHTEN

Braucht jede Religion ihre eigene Didaktik? Sicherlich. Seit Comenius (1638) wurden unzählige didaktische Ansätze entwickelt und propagiert, die in Abgrenzung zur kirchlichen Dogmatik ge- und begründet wurden. Im Zuge des sozialen und historischen Wandels wandelte sich auch die Position von Religion und Glauben in der abendländischen Gesellschaft, was sich in unterschiedlichen religionspädagogischen Ansätzen und Konzeptionen niederschlug. Allein im 20. Jahrhundert entstanden etliche divergierende Didaktiken, die von verschiedenen philosophischen und pädagogischen Strömungen geprägt waren, unter anderem: bildungstheoretische, curriculare, korrelative, elementarische und kritisch-konstruktivistische Didaktiken. Heute wird der Lehr- und Lernberuf von der Kompetenzorientierung und, damit verbunden, vom kooperativen Lernen dominiert.

Nachdem nun die eingangs gestellte Frage bejaht wurde, gilt es zu fragen, wie denn eine islamische Fachdidaktik in diesem Kontext begründet werden kann?

Es liegt auf der Hand, dass die fertigen und in der Praxis ausprobierten didaktischen Konzepte, die für andere Religionen entwickelt wurden, nicht eins zu eins auf die islamische Religion übertragbar sind, da sie anderen theologischen sowie sozial-historischen Kontexten entstammen. Dennoch sollte man sich natürlich genau anschauen, was vor dem Hintergrund islamischer Befindlichkeiten von den Erfahrungen anderer Religionsdidaktiken übernommen werden kann; insbesondere, was Fragen nach dem Gottesverständnis, nach den islamisch legitimen Quellen, nach der Sinnsuche und nach den dafür erforderlichen Kompetenzen betrifft. Eine neu zu entwickelnde islamische Fachdidaktik sollte neben diesen Aspekten auch den Spannungsbogen zwischen Erfahrung und Offenbarung, Lebenswelt und Theologie, subjektiver Wahrnehmung und tradierter Religionberücksichtigen: Was macht der Pädagoge, wenn Lebens- und Glaubenserfahrungen nicht deckungsgleich sind bzw. sich sogar zu widersprechen scheinen? In diesem Zusammenhang spielt auch die Frage der Relativierung von Wahrheit und Wissen eine Rolle.

Was kann und soll Schule heute im Zuge der veränderten Lebenswirklichkeit der Schüler noch bewirken? Zur reinen Wissensvermittlung tut es auch Google. Insbesondere die digitale Welt hat das Lernvermögen der Kinder sehr verändert, nicht immer zum Guten. Eine neue islamische Fachdidaktik sollte auch unter Berücksichtigung neuester neurologischer Forschungen erarbeitet werden. Sie sollte eine gesunde Mischung aus Korrelationsdidaktik und konstruktivistischer (Tahkiq-)Didaktik darstellen und einen ganzheitlichen (Herz, Verstand und Hand) und sinnorientierten (Hikma-)Ansatz beinhalten.

2.209
Vorheriger Beitrag

Weltethos – Eine kleine Einführung

Nächster Beitrag

Ebru-Kurse

Verwandte Seiten Posts

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Kolumnen

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung

15. Oktober 2025
46
Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?
Kolumnen

Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?

21. September 2025
110
Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?
Schlagzeile

Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?

15. August 2025
86
Der stille Schrei eines Kindes
Kolumnen

Der stille Schrei eines Kindes

06. August 2025
95
Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie
Kolumnen

Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie

14. Juli 2025
139
Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Kolumnen

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken

04. Mai 2025
398
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Kolumnen

Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste

11. April 2025
209
Gesellschaft im Korsett
Kolumnen

Gesellschaft im Korsett

11. April 2025
239
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.