ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
11. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kolumnen und Rezensionen Kolumnen

Atheisten und Gläubige: Ein schwieriges Verhältnis im Schatten der Freiheit

Muhammet Mertek von Muhammet Mertek
23. Januar 2015
Atheisten und Gläubige: Ein schwieriges Verhältnis im Schatten der Freiheit
48
ANSICHTEN

Erfahrungsbericht über den „Religionspolitischen Kongress“ der Grünen

Die Frage der Beziehung zwischen Religion und Staat, Freiheit und Religionsfreiheit wurde am Samstag im „Religionspolitischen Kongress“ der Grünen im Landtag von NRW thematisiert. Der Kongress fand nach den menschenverachtenden Attentaten von Paris statt. Dass die Veranstaltung direkt auf das Attentat folgte, scheint das Interesse daran erhöht zu haben.

Etwa 200 TeilnehmerInnen haben sich in verschiedenen Panels am Vormittag und Nachmittag zusammengefunden. Die Themen sind durchdacht ausgewählt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse. Ich persönlich habe mich für die Panels entschieden: „Religionsfreiheit. Wessen Religionsfreiheit? Widersprüche zwischen negativer und positiver Religionsfreiheit“ und „Weltanschauliche Pluralität – Zwischen gesellschaftlicher Realität und rechtlicher Gleichstellung“.

Als Moderatoren waren im ersten Panel der Grünen Bundestagsabgeordneter und religionspolitischer Sprecher Volker Beck und der Landessprecher Säkulare Grüne Berlin, Jürgen Roth, vertreten. Zu den Referenten zählten Prof. (em.) Dr. Micha Brumlik von der Universität Frankfurt, Dr. Kirsten Wiese von der Humanistischen Union und Dr. Burkhard Kämper vom Büro der Düsseldorfer Katholiken.

Revolutionen haben Gesellschaften von Grund auf verändert

Die Diskussionen führten bei mir zur folgenden Erkenntnis: Im Westen sind Freiheiten ein sehr wertvoller Wert, da sie hart erkämpft wurden. Es wurden Kriege geführt, Revolutionen haben Gesellschaften von Grund auf verändert und viele Menschen haben sich geopfert. Deswegen stehen die Freiheit und die anderen Grundrechte des Individuums unter dem Schutz des Grundgesetzes.

Auf den ersten Blick scheinen Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit miteinander in Konflikt zu stehen. Was auch zum Teil stimmt. Religionen haben klare Glaubensgrundsätze, die sie als unantastbar betrachten. Das Prinzip der Freiheit gibt jedem Individuum nicht nur das Recht, sich gegen oder für eine Religion auszusprechen, sondern sie auch zu kritisieren. Was ist zu tun und welche Rolle sollte der Staat in diesem Konflikt spielen? Soll dem Respekt vor Sakralem der Vorzug gelten oder der Meinungsfreiheit, auch wenn sie religiöse Gefühle massiv angreift? Dies ist die Gretchenfrage nach meiner Auffassung.

Auf der einen Seite befinden sich Menschen, die atheistisch sind oder sich zu areligiösen Ideologien bekennen. Auf der anderen Seite religiöse Menschen, die Respekt vor ihren Heiligkeiten haben. Genau zwischen diesen zwei Gruppen besteht ein Konflikt. Denn die ersteren sehen den Angriff auf alles Sakrale als produktive Kunst und mit der Meinungs- und Pressefreiheit gedeckt. Genau das empfinden die Gläubigen als destruktiv und verletzend. Da die Atheisten selbst nichts als heilig anerkennen, kann man von einer asymmetrischen Konfliktsituation sprechen. Der Gläubige hat kein Mittel, mit dem er es dem Atheisten gleich tun kann. Zumal manche Religionen, wie z.B. der Islam, den Angriff auf das Sakrale des Anderen unterbinden. Rechtsphilosophen sprechen hier von einem Konflikt zwischen negativer und positiver Religionsfreiheit.

Der sogenannte Blasphemie-Paragraph

Was sagen die Gesetze in Deutschland dazu? Die Beleidigung Gottes und seiner Propheten werden im § 166 des Strafgesetzbuches mit Strafen geahndet. Dazu heißt es: „Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Bis jetzt wurden zehn Menschen im Rahmen dieses Paragraphen verurteilt. Eine fortgeschrittene säkularisierte Gesellschaft und dieses Gesetz stehen sich gegenüber. Juristen, die diesen Paragraphen als gesellschaftlich überholt betrachten und daher streichen wollen, bewerten Beleidigung von Sakralem als Ausdruck der Meinungsfreiheit. Wie es scheint, eine ausweglose Situation. Auch im Panel gab es deswegen kein eindeutiges Ergebnis. Ganz gleich, wie man dazu steht, es ist tatsächlich schwammig, da es je nach Perspektive anders ist. Wenn man sich bloß überlegt, Jahrhunderte hinweg gab es den Kampf gegen die Kirche. Als man im Schatten despotischer Herrschaften die Freiheit noch wie das tägliche Brot als Grundbedürfnis heiligte. Die dann mit einem Rundumschlag so gut wie alle moralische Normen anzweifelte und letztlich an den Nagel hing. Bis das Sakrale an der Reihe war. Doch dies ist eine paradoxale Ausweglosigkeit.

Es wäre sicherlich besser und nachhaltiger gewesen, wenn diese Diskussion nicht nach den Angriffen auf Charlie Hebdo stattgefunden hätte, weil aktuell Islam, Islamismus und Terrorismus die Tagesagenda dominieren. Sachliche und besonnene Diskussionen können nicht geführt werden, wenn Angst und Vorurteile die Gesellschaft in Haft genommen haben.

Mit Gesetzen und Paragraphen kann man vieles regeln. Löst man sie damit auch? Natürlich sind Gesetze und Regelungen wichtig. Die Lösung von gesellschaftspolitischen Problemen erfordert jedoch auch eine moralisch-ethische Grundhaltung, die von Respekt vor der Würde des Menschen geprägt ist. Und das unabhängig davon, ob er Atheist oder Gläubiger ist.

Politische Parteien haben neben dem Willen, Macht zu übernehmen und politisch zu gestalten, auch die Aufgabe gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen und Forum für Diskussionen zu schaffen. Mit dieser Veranstaltung ist dies den Grünen gelungen. In einer offenen Gesellschaft können wir alle unsere politischen und sozialen Probleme ohne Hemmungen diskutieren und Lösungen anstreben. Das ist eine wichtige Errungenschaft.

Denn an dem Punkt, wo das Gespräch und der Austausch von Argumenten aufhört, beginnt oft der Fanatismus und Extremismus, die in Gewalt münden kann.

Wozu das führen kann, haben wir alle in Paris gesehen.

3.242
Vorheriger Beitrag

AN-NASR

Nächster Beitrag

IS-Terror ohne Grenzen

Verwandte Seiten Posts

Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?
Kolumnen

Tod der Sprache mit Printpresse und Buch?

21. September 2025
106
Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?
Schlagzeile

Dem Wissen entfliehen oder ihm ins Auge sehen?

15. August 2025
82
Der stille Schrei eines Kindes
Kolumnen

Der stille Schrei eines Kindes

06. August 2025
93
Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie
Kolumnen

Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie

14. Juli 2025
135
Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken
Kolumnen

Eine besondere Herausforderung für Muslime: Selbstbestimmung und reflektiertes Denken

04. Mai 2025
387
Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste
Kolumnen

Wie Ideologie den gesellschaftlichen Wandel bremste

11. April 2025
206
Gesellschaft im Korsett
Kolumnen

Gesellschaft im Korsett

11. April 2025
239
Demokratie gestalten, aber wie?
Kolumnen

Demokratie gestalten, aber wie?

01. Juli 2024
177
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.