ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
16. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Aktuelle Debatten

Wie islamistische Akteure Religion zur moralischen Tarnung missbrauchen

Der Fall des TikTok-Predigers Abdelhamid

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
16. Juli 2025
Wie islamistische Akteure Religion zur moralischen Tarnung missbrauchen
83
ANSICHTEN

Die Staatsanwaltschaft ermittelt zurzeit gegen viele Influencer wegen Steuerhinterziehung. Der Fall des TikTok-Predigers Abdelhamid ist mehr als ein gewöhnlicher Betrugsprozess. Er ist ein Beispiel dafür, wie religiöse Sprache gezielt eingesetzt wird, um Macht, Einfluss und Geld zu gewinnen. Der für drei Jahre verurteilte Influencer sammelte über Jahre hinweg fast eine halbe Million Euro an Spendengeldern, angeblich für Bedürftige und humanitäre Zwecke. In Wirklichkeit finanzierte er damit ein Luxusleben: Autos, Uhren, Designerartikel.

Dass sich Menschen bereichern, ist nicht neu. Neu ist auch nicht, dass soziale Medien zu einem Ort geworden sind, an dem sich religiöse Rhetorik besonders effektiv vermarkten lässt. Doch in diesem Fall ist entscheidend: Die moralischen und religiösen Aussagen Abdelhamids dienten nicht nur zur Tarnung; sie waren Teil des Geschäftsmodells. Und sie funktionierten, weil viele der Follower ihm vertrauten, nicht wegen seiner Kompetenz, sondern wegen seiner islamisch aufgeladenen Selbstdarstellung.

Die Heuchelei ist offensichtlich. Doch sie wird in bestimmten Kreisen nicht als moralisches Problem anerkannt, sondern mit scheinbar religiöser Legitimation gedeckt: Man beruft sich auf Sonderregelungen für Muslime in nicht-muslimischen Ländern, zitiert selektiv Verse und Hadithe, und rechtfertigt das eigene Verhalten mit dem Verweis auf eine angebliche höhere Absicht. Das Ergebnis ist eine Kultur der Unantastbarkeit; wer Kritik übt, wird rasch als Unruhestifter oder islamfeindlich abgetan.

Dabei ist der Missbrauch von Religion zur Täuschung kein Randphänomen. In vielen Bereichen islamischer Gemeinschaften existieren intransparente Strukturen: Spendenorganisationen ohne klare Rechenschaft, Halal-Fleisch-Geschäfte ohne Kontrolle, Pilgerfahrtdienste mit zweifelhaften Preisen, Spendensammlungen mit unklarem Verwendungszweck. All das sind hochprofitable Märkte, oft geschützt durch das Tabu, religiöse Akteure infrage zu stellen. Zum Beispiel werden bei einem jährlichem islamischen Opferfest nach offiziellen Angaben Umsätze in zweistelligen Millionen-Höhe gemacht.

Der Fall Abdelhamid zeigt: Nicht alle, die im Namen der Religion sprechen, handeln aufrichtig. Und nicht jede religiöse Rhetorik verdient automatisch Respekt. Wer moralisch auftritt, muss sich auch moralisch messen lassen. Der Anspruch an Glaubwürdigkeit muss innerhalb der Community formuliert werden, nicht erst von außen, wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Es braucht deshalb nicht mehr religiöse Appelle, sondern mehr Aufklärung, Transparenz und kritisches Denken. Und den Mut, interne Missstände auch intern zu benennen; sachlich, offen, ohne Angst vor Etiketten. Nur so lässt sich verhindern, dass religiöse Sprache weiterhin zur Fassade für Machtmissbrauch und Täuschung verkommt.

56
Vorheriger Beitrag

Über das „sakralisierte Zeugnis“ in der Wissenshierarchie

Nächster Beitrag

Wie wird unsere Denkweise im digitalen Zeitalter geprägt?

Verwandte Seiten Posts

Der Aufstieg des populistischen Diskurses
Aktuelle Debatten

Der Aufstieg des populistischen Diskurses

05. August 2025
136
Wozu brauchen wir Selbstbewusstsein und Reflexion?
Rezensionen

Wozu brauchen wir Selbstbewusstsein und Reflexion?

31. Januar 2025
314
Mut zur Kritik
Aktuelle Debatten

Mut zur Kritik

23. Dezember 2024
173
Die multikulturelle Gesellschaft
Aktuelle Debatten

Die multikulturelle Gesellschaft

08. Dezember 2024
116
Populärer Anachronismus oder die Heilsgeschichten türkischer Theologen (2)
Aktuelle Debatten

Populärer Anachronismus oder die Heilsgeschichten türkischer Theologen (2)

05. Juli 2024
309
Wieso muslimische Communities kritisches Denken brauchen (1)
Aktuelle Debatten

Wieso muslimische Communities kritisches Denken brauchen (1)

22. Juni 2024
366
„Demokratie ist haram!“
Aktuelle Debatten

„Demokratie ist haram!“

03. Juni 2024
811
Gewalt, Muslime und Israel
Aktuelle Debatten

Gewalt, Muslime und Israel

22. Oktober 2023
2.8k
Nächster Beitrag
Wie wird unsere Denkweise im digitalen Zeitalter geprägt?

Wie wird unsere Denkweise im digitalen Zeitalter geprägt?

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.