ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
11. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur und Gelehrsamkeit Interkultureller Dialog

Toleranz als menschliches Problem

Prof. Dr. Helge Paulus von Prof. Dr. Helge Paulus
23. November 2014
Toleranz als menschliches Problem
89
ANSICHTEN

Wir alle meinen zu wissen, was Toleranz ist. Im täglichen Umgang nehmen wir sie gerne für uns selbst in Anspruch; für ihr Fehlen hingegen machen wir unseren Gesprächspartner verantwortlich.

Schon längst ist eine tolerante Haltung eine selbstverständliche Forderung der Moderne. Ihre Anwendung im Alltag bereitet jedoch immer wieder insbesondere dort Probleme, wo wir es mit Fremd- oder Andersartigem zu tun haben. Dies gilt sowohl für den kommunikativen Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen als auch für deren Analyse und Beurteilung. Persönlich machen wir gewöhnlich die Erfahrung, dass wir uns nur in sehr begrenztem Maße auf die volle Bandbreite jener Informationen einlassen, die nicht der Verstärkung und Bestätigung der eigenen Weltanschauung und Religion dienen.

Die Angleichung von Informationen an unsere kognitive Landkarte führt nicht nur zu einer einseitigen Wahrnehmung eines Sachverhalts, sondern bisweilen auch zu einer unzulässigen Vereinfachung und einer der eigenen Weltanschauung dienenden Vorurteilsbildung. Stereotypisierend sprechen wir dann von dem Ausländer, von demIslam und von dem Christentum, wohl ahnend, dass wir über das Genannte viel zu wenig wissen. Diese zur Erkenntnis gewordene Unwissenheit motiviert nicht, sich mehr und genauere Informationen zu beschaffen; und auch die Zugehörigkeit zu bestimmten Gemeinschaften verhindert oft, dass ihre Mitglieder genau dies versuchen. Offensichtlich fürchtet man die Gefährdung der eigenen Position durch all die unangenehmen Dissonanzerfahrungen.

Warum fällt es uns so leicht, die Anderen und ihre Überzeugungen nur insoweit zu würdigen, als wir uns von ihnen bestätigt wissen dürfen. Wäre es nicht auch denkbar, dass Menschen jeweils verschiedenen nur für sie persönlich geltenden Wahrheiten für ihr Leben folgen?

Die Wahrnehmungspsychologie hat uns schon vor langer Zeit mit der in vielen Studien gewonnenen Erkenntnis konfrontiert, dass Menschen besonders in angst- und problembesetzten Situationen einen bestimmten Stil entwickeln, sich über ihre Umgebung Aufschluss zu verschaffen. Dabei wurde der enge Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Selbstwertgefühl und Kommunikation als Regulativ für die Dynamik der Persönlichkeit ausführlich beschrieben.

Die Einsicht in die kontextuelle Bedingtheit der eigenen Weltanschauung (d.h., die Abhängigkeit unserer Weltanschauung von unseren ganz persönlichen Lebensbedingungen) zeigt eben doch auch deren Provinzialität und Beschränktheit. Dies einzugestehen erfordert aber schon ein gutes Selbstwertgefühl!

Bei der Definition der Toleranz als eine soziale Einstellung, die im Unterschied zur Intoleranz an Meinungen und Einstellungen anderer Individuen, welche in Inhalten und Zielsetzungen von der eigenen Meinung oder der der Mehrheit abweichen, keinen Anstoß nimmt und darüber hinaus aktiv die Ablehnung und Bekämpfung von Anders- und Fremdartigem zu verhindern sucht, wird die Bedeutung der Toleranz für die Dynamik des innerpsychischen Geschehens auf mindestens drei Ebenen ersichtlich. Und genau dort bereitet sie uns auch Probleme:

    1. Im kognitiven Bereich: Auf welches Wissen über das Andersartige lassen wir uns letztlich ein?
    2. Im affektiven Bereich: Wie viel Nähe zum Fremden können wir zulassen?
    3. Im auf das Verhalten bezogenen Bereich: Schützen wir das Recht des Anderen, sich selbst darstellen zu dürfen? Verzichten wir darauf, den Anderen für uns einnehmen zu wollen?

Diese Fragen lassen sich nur dann positiv beantworten, wenn wir einander im Alltag begegnen – in unserer ganzen Verschiedenheit, in einer durchaus leidenschaftlich geführten rationalen Auseinandersetzung, die von einer Ethik der Anerkennung und von mitmenschlicher Verantwortung geleitet wird. Beschreiten wir diesen Weg, müssen sich Toleranz und Pluralismus nicht länger als unversöhnliche Größen gegenüberstehen.

Prof. Dr. Helge Paulus

73
Vorheriger Beitrag

Familie

Nächster Beitrag

Mewlana Dschelaleddin Rumi (1207-1273)

Verwandte Seiten Posts

Die Einheit der Philosophie und Religion bei Ibn Rushd
Islamische Geistesgeschichte

Die Einheit der Philosophie und Religion bei Ibn Rushd

23. November 2021
6.8k
Das Leben und Wirken von Ibn Rushd
Islamische Geistesgeschichte

Das Leben und Wirken von Ibn Rushd

13. November 2021
3.4k
Jesus im Koran
Interreligiöser Dialog

Jesus im Koran

13. Februar 2021
40k
Platon – Philosophischer Idealismus und politischer Totalitarismus
Kultur und Gelehrsamkeit

Platon – Philosophischer Idealismus und politischer Totalitarismus

18. Mai 2020
7k
Christentum

Bittgebet von Feyruz angesichts des Coronavirus

04. April 2020
17.9k
Ein kurzer Einblick in das islamische Wirtschaftssystem
Islam

Ein kurzer Einblick in das islamische Wirtschaftssystem

28. November 2014
27.6k
Zheng He – ein chinesischer Seefahrer
Islamische Geistesgeschichte

Zheng He – ein chinesischer Seefahrer

27. November 2014
6.7k
Warum Dialog so wichtig ist
Interkultureller Dialog

Warum Dialog so wichtig ist

15. November 2014
14.9k
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.