ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
18. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Koran und Prophet Prophet Glaubenspraxis Die Fünf Grundsäulen Fasten

Feste im Islam

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
15. Juli 2015
Feste im Islam
139
ANSICHTEN

Für Muslime sind religiöse Feste Tage tiefgehenden islamischen Denkens und Empfindens, an denen Erinnerungen an eine lange und ehrenvolle Vergangenheit mit all ihrem Freud und Leid wieder aufgefrischt, vergegenwärtigt und neu „erlebt“ werden. An diesen Tagen sind die Muslime noch mehr als sonst dazu aufgerufen, Gott zu verehren und ihre Religiosität und ihre Beziehung zu Gott zu pflegen.

Muslime genießen an den Festtagen die Freude des Wiedersehens mit Verwandten und Freunden, die man sonst vielleicht nicht so häufig sieht. Sie besuchen sich gegenseitig und verbringen schöne Stunden miteinander. Am schönsten sind die religiösen Feste für die Kinder. Sie freuen sich schon weit im Voraus auf die feierliche und warme Atmosphäre der kommenden Tage.

Einige Tage vor dem Fest beginnen auch die erwachsenen Muslime mit den Vorbereitungen. Sie machen großen Hausputz und backen Blätterteigspezialitäten und viele weitere leckere Speisen, die sie ihren Gästen während der Festtage anbieten können. An den Festtagen selbst legen alle neue bzw. saubere Kleidung an und beschenken sich gegenseitig, besonders aber die Kinder.

Verwandte, Freunde und Bekannte kommen zusammen und erfreuen sich an den Köstlichkeiten, die man einander auftischt. Man tauscht Glückwünsche aus. Die Jüngeren besuchen die Älteren und küssen ihnen, nach türkischer Tradition, die Hand, während die Älteren den Jüngeren gegenüber besonders aufmerksam sind. Durch Rituale wie diese werden die zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen ebenso gestärkt wie die Bindungen zwischen den Generationen. Außerdem besucht man auch kranke Menschen und verstorbene Familienangehörige und Bekannte auf dem Friedhof.

An den islamischen Festtagen herrscht eine Atmosphäre spiritueller Harmonie, die die mit Muslime mit großer innerer Freude erfüllt. Sie verspüren den Drang, sich aus den Klauen des Alltags zu befreien und in den Tiefen ihres spirituellen Seins zu leben. Sie fühlen sich durchdrungen von Liebe und Barmherzigkeit, und das schenkt ihnen neue Hoffnung.

Der Islam kennt zwei große Feste:

  • Îdu l-fitr, das Fest des Fastenbrechens am Ende des Monats Ramadan, in dem die Muslime von Anbruch der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang fasten, und
  • Îdu l-adhâ, das Opferfest, das am 10. Dhu l-Hidscha stattfindet, dem letzten Monat des islamischen Jahres, in dem die Pilgerfahrt vollzogen wird.

Beide Feste nehmen einen besonderen Platz im Leben der Muslime ein und hinterlassen in der Kultur der Muslime unauslöschliche Eindrücke.

94
Tags: Glaubenspraxis
Vorheriger Beitrag

IS-Terror ohne Grenzen

Nächster Beitrag

Pluralismus in der Gesellschaft: Die Verfassung von Medina

Verwandte Seiten Posts

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung
Kolumnen

Anachronistische Bedeutungsaufladungen in der Koranauslegung

15. Oktober 2025
54
Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe
Schlagzeile

Instrumentelle Bedeutungsverschiebung grundlegender islamischer Begriffe

21. September 2025
2.3k
Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?
Koran

Der Koran – unmittelbare Offenbarung Gottes aus dem Munde des Propheten?

12. Juli 2024
845
Die Bewertung der Handlungen von Muslimen
Glaubenspraxis

Die Bewertung der Handlungen von Muslimen

05. Mai 2016
17k
Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand
Koran und Prophet

Körperliche und moralische Reinheit gehen Hand in Hand

21. Oktober 2015
18.7k
Bittgebet im Islam
Bittgebet (Du'a)

Bittgebet im Islam

23. November 2014
18.9k
Die Sunna
Koran und Prophet

Die Sunna

11. November 2014
823
Der Konsens (Idschmâ)
Islamische Normlehre

Der Konsens (Idschmâ)

11. November 2014
217
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.