ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
16. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur und Gelehrsamkeit Islamische Geistesgeschichte

Seldschuken

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
11. November 2014
Seldschuken
6.4k
ANSICHTEN

 

Die Turkmenenstämme der Seldschuken drangen von der kirgisischen Steppe nach Bukhara und Khorasan vor. Dem berühmten Feldherrn Selcuk Beg gelang es dabei, die türkischen Stämme zu vereinigen und so eine große Macht unter seiner Hoheit zu versammeln.

Nach der bereits erwähnten Schlacht von Dandanakan entstand ein groß-seltschukisches Reich, das bis zum Jahre 1157 überdauerte. 1041 verleibte man sich Khorasan, 1051 Isfahan ein. Um 1051 drangen turkmenische Stämme nach Aserbaidschan und ins obere Mesopotamien vor. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts eroberten die Seldschuken nach dem Irak (1055) auch Syrien und Palästina. Bagdad wurde 1091 zur Hauptstadt der Groß-Seldschuken.

Nach dem Tod des berühmten ersten Herrschers Togril Beg wurde Alp Arslan (1063-72) Sultan der Seldschuken. Er stellte sich dem Heer von Byzanz (Istanbul) bei Malazgirt entgegen, vernichtete dort dessen Armee und nahm den Kaiser Romanos Diogenes gefangen. So öffnete er Anatolien für das türkische Volk (1071).

Nizamulmulk, der persische Wesir von Alp Arslan, gründete 1067 die Madrasa an-Nizamiyya, eine bedeutende Schule des schafiitischen Rechts in Bagdad.

Die anatolischen Seldschuken

Sulayman Beg begründete 1077 in Iznik die Herrschaft der Linie der Rum-Seldschuken. Zu jener Zeit wurde der Islam durch die Türken in Anatolien immer schneller verbreitet. Damals waren die Muslime unter Kilic Arslan I. mit dem ersten Kreuzzug nach Jerusalem konfrontiert, der von Papst Urban II. veranlasst worden war (1096). Nach dem Sieg der Kreuzfahrer über Kilic Arslan I. wurde Konya die Hauptstadt der anatolischen Seldschuken. Die anatolischen Sel-dschuken begründeten besonders in Konya und Kayseri eine glänzende Zivilisation. Die Herrschaftszeit von Alaaddin Kaykubat (1219-1237) wird im Allgemeinen als eine Goldene Ära bezeichnet. Infolge der Invasion der Mongolen mussten die anatolischen Seldschuken 1243 am Köse Dag eine schwere Niederlage hinnehmen. Ihr Reich zerfiel in 14 selbstständige Emirate (beylik), die bis zum Jahre 1308 unter mongolischer Hoheit standen.

Der berühmte türkische Volksdichter Yunus Emre (1240-1320) und der große türkische Mystiker Mawlana (1207-1273) lebten in dieser Zeit des Umbruchs. Sowohl zu Zeiten der Groß-Seldschuken als auch der anatolischen Seldschuken wurden wertvolle Beiträge zur islamischen Zivilisation geleistet. Unzählige Gasthäuser, Moscheen, Brunnen, Medresen und Krankenhäuser wurden gegründet, Brücken wurden gebaut. Der islamische Sufismus organisierte sich in unterschiedlichen Orden und entwickelte sich weiter. Er fand in allen Gesellschafts- schichten großen Zulauf. Naturwissenschaften und religiöse Wissen- schaften wurden besonders stark gefördert.

82
Vorheriger Beitrag

Glaubensbezeugung

Nächster Beitrag

Der Mensch aus islamischer Perspektive

Verwandte Seiten Posts

Die Einheit der Philosophie und Religion bei Ibn Rushd
Islamische Geistesgeschichte

Die Einheit der Philosophie und Religion bei Ibn Rushd

23. November 2021
6.8k
Das Leben und Wirken von Ibn Rushd
Islamische Geistesgeschichte

Das Leben und Wirken von Ibn Rushd

13. November 2021
3.4k
Jesus im Koran
Interreligiöser Dialog

Jesus im Koran

13. Februar 2021
40k
Platon – Philosophischer Idealismus und politischer Totalitarismus
Kultur und Gelehrsamkeit

Platon – Philosophischer Idealismus und politischer Totalitarismus

18. Mai 2020
7k
Christentum

Bittgebet von Feyruz angesichts des Coronavirus

04. April 2020
17.9k
Ein kurzer Einblick in das islamische Wirtschaftssystem
Islam

Ein kurzer Einblick in das islamische Wirtschaftssystem

28. November 2014
27.6k
Zheng He – ein chinesischer Seefahrer
Islamische Geistesgeschichte

Zheng He – ein chinesischer Seefahrer

27. November 2014
6.7k
Warum Dialog so wichtig ist
Interkultureller Dialog

Warum Dialog so wichtig ist

15. November 2014
14.9k
Nächster Beitrag

Neue Veranstaltung: Stark gegen Salafismus – Salafismus, Schule und Jugend

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.