ISLAM-AKTUELL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Mitmachen als Autor
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
16. Oktober 2025
  • Anmeldung
  • Register
  • Startseite
  • THEMEN
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Lebensweisheiten Islam in der Gesellschaft Ethik/Moral (Akhlaq)

Die historischen Ratschläge des Propheten gegen die Pandemie

islam-aktuell.de von islam-aktuell.de
27. März 2020
Die historischen Ratschläge des Propheten gegen die Pandemie
5.2k
ANSICHTEN

„Kann die Kraft des Bittgebets allein eine Pandemie wie den CORONAVIRUS stoppen? Der Prophet Muhammad war anderer Meinung“

So lautet die sehr interessante Überschrift eines Artikels in der Zeitung Newsweek (Ausgabe vom 17.03.2020). Was war denn die andere Meinung des Propheten Muhammad?

Dr. Craig Considine, als Buchautor und Wissenschaftler am Institut für Soziologie der Rice University, weist auf einige bekannten Hadithe (Aussprüche) des Propheten Muhammad hin, in denen es um einen rationalen Umgang mit einer Epidemie und der Reinheit geht.

Considine sagt: „Experten wie der Immunologe Dr. Anthony Fauci und der medizinische Reporter Dr. Sanjay Gupta sagen, dass gute Hygiene und Quarantäne oder die Praxis, sich von anderen zu isolieren, um die Ausbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern, die wirksamsten Mittel zur Eindämmung von COVID-19 sind. Wissen Sie, wer sonst noch gute Hygiene und Quarantäne während einer Pandemie vorgeschlagen hat? Muhammad, der Prophet des Islams, vor über 1300 Jahren. Obwohl er keineswegs ein „traditioneller“ Experte für tödliche Krankheiten ist, hat Muhammad dennoch fundierte Ratschläge formuliert, um eine Entwicklung wie COVID-19 zu verhindern oder zu bekämpfen.“

Consindine führt dazu folgende Hadithe an:  „Wenn Sie von einem Ausbruch der Pest in einem Land hören, betreten Sie es nicht; aber wenn die Pest an einem Ort ausbricht, während Sie sich dort befinden, verlassen Sie diesen Ort nicht.“

„Menschen mit ansteckenden Krankheiten sollten von Menschen ferngehalten werden, die gesund sind.“

Considine zufolge ermutigte der Prophet Muhammad die Menschen auch nachdrücklich, sich an Hygienepraktiken zu halten, die die Menschen vor Infektionen schützen würden.  Er weist dazu auf weitere Hadithe oder Sprüche des Propheten Muhammad hin:

„Reinheit ist der halbe Glaube.“

„Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie aufgewacht sind; Sie wissen nicht, wo sich Ihre Hände bewegt haben, während Sie schlafen.“

„Der Segen des Essens liegt im Händewaschen vor und nach dem Essen.“

Dr. Considine antwortet selbst auf seine Frage und erklärt weiter, wie der Prophet den Glauben mit der Vernunft im Einklang bringt:  „Und was ist, wenn jemand krank wird? Welchen Rat würde Muhammad seinen Mitmenschen geben, die unter Schmerzen leiden?

Der Prophet würde die Menschen ermutigen, immer medizinische Behandlung und Medikamente zu suchen: „Lasst euch behandeln!“, sagte er, „Denn, abgesehen vom Altern hat Gott keine Krankheit gegeben, die nicht auch geheilt werden kann.“ (Abu Dawud)

Am wichtigsten war vielleicht, dass er wusste, wann er Glauben und Vernunft in Einklang bringen sollte. In den letzten Wochen haben einige sogar vorgeschlagen, dass allein das Bittgebet das Coronavirus besser fernhalten kann, als sich an die Grundregeln der sozialen Distanzierung und Quarantäne zu halten. Wie würde der Prophet Muhammad auf die Idee des Gebets als grundlegende oder einzige Form der Medizin reagieren? Betrachten Sie die folgende Geschichte, die uns der persische Gelehrte Al-Tirmidhi aus dem 9. Jahrhundert erzählt hat: Eines Tages bemerkte der Prophet Muhammad, dass ein Beduine sein Kamel zurückließ, ohne es festzubinden. Er fragte den Beduinen: „Warum bindest du dein Kamel nicht fest?“ Der Beduine antwortete: „Ich vertraue auf Gott.“ Der Prophet sagte dann: „Binde zuerst dein Kamel und vertraue dann auf Gott.“

Muhammad ermutigte die Menschen, sich durch ihre Religion beraten zu lassen, aber er hoffte, dass sie wesentliche Vorsichtsmaßnahmen für die Stabilität, Sicherheit und das Wohlergehen aller treffen. Mit anderen Worten, er hoffte, dass die Menschen ihren gesunden Menschenverstand benutzen würden.“

Hier sollte man erwähnen, dass das Bittgebet im Islam u.a. auf einer rationalen Grundlage beruht, woran sich viele Muslime leider nicht halten. Denn zum Bittgebet gehört nicht nur passives Bitten, sondern auch Handeln. Das heißt, es reicht nicht aus, dass man von Gott etwas erbittet und dann darauf wartet, dass diese Bitte auch erfüllt wird. Vielmehr muss der Mensch durch sein Handeln und seinen Willen zur Erreichung des gewünschten Zieles beitragen. Am Bittgebet sind demnach nicht nur die Zunge des Menschen beteiligt, sondern gleichermaßen auch seine Gedanken, seine Gefühle, seine Absicht und sein Wille sowie vor allem sein Tun. Insofern ist eine fatalistische Haltung angesichts einer solchen Krise wie der gegenwärtigen nicht angemessen.

Es ist sehr interessant, dass der Autor von Newsweek neben den Äußerungen der heutigen Fachleute auch die historischen Ratschläge des Propheten Muhammad über die Epidemie und Reinheit auf die Tagesordnung bringt. Und zwar in einer Zeit, in der die COVID-19-Pandemie die Regierungen und Nachrichtenquellen zwingt, der Weltbevölkerung die genauesten und hilfreichsten Ratschläge zu geben, da die Krankheit tatsächlich weltweit verbreitet ist.

Link: https://www.newsweek.com/prophet-prayer-muhammad-covid-19-coronavirus-1492798

2.617
Vorheriger Beitrag

Vom Schlachthof zur Hochschulbibliothek

Nächster Beitrag

Bittgebet von Feyruz angesichts des Coronavirus

Verwandte Seiten Posts

Gastsein in einer anderen Kultur
Vielfalt und Dialog

Gastsein in einer anderen Kultur

10. Juni 2025
106
Rassismus: Ein menschliches Verbrechen und eine historische Last
Vielfalt und Dialog

Rassismus: Ein menschliches Verbrechen und eine historische Last

19. Januar 2025
75
Autonomes Handeln und moralische Werte
Schlagzeile

Autonomes Handeln und moralische Werte

03. Januar 2025
242
Im Dialog mit Rumi und Sufi-Mystik
Schlagzeile

Im Dialog mit Rumi und Sufi-Mystik

23. August 2024
357
Gefangen im islamischen Sprachgebrauch?
Islam in der Gesellschaft

Gefangen im islamischen Sprachgebrauch?

13. Juli 2023
2.1k
Wenn sich alles um Religion dreht!
Islam in der Gesellschaft

Wenn sich alles um Religion dreht!

09. Juni 2023
4.1k
Eine humanitäre Islam-Reform in Indonesien?
Islam in der Gesellschaft

Eine humanitäre Islam-Reform in Indonesien?

07. Oktober 2021
7.3k
Abhandlung über die Moralwissenschaft
Ethik/Moral (Akhlaq)

Abhandlung über die Moralwissenschaft

30. März 2021
7.4k
Nächster Beitrag

Bittgebet von Feyruz angesichts des Coronavirus

THEMEN

  • Kolumnen
  • Aktuelle Debatten
  • Meistgelesene Beiträge
  • Lebensweisheiten
  • Kultur und Gelehrsamkeit
  • Erziehung und Bildung
  • Koran und Prophet
  • Koran in deutscher Sprache

QUICK LINKS

  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeitrag Verfassen
  • Impressum
  • Kalender
  • Koran in deutscher Sprache
  • Redaktion

RECHTLICHER HINWEIS:

Die Redaktion der www.islam-aktuell.de übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Inhalte einzelner Artikel.
Jeder Artikel spiegelt allein die persönliche Meinung
seines Autors bzw. seiner Autorin wider.

  • Redaktion
  • Impressum
  • Kalender
  • Datenschutzerklärung

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Themen
  • Uber uns
  • Kolumnen
  • Redaktion
  • Kontakt

© Urheberrecht 2024 - Alle Rechte vorbehalten durch Islamaktuell. Webseite gestaltet von RETNA AJANS.